Bundeszentralamt für Steuern

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Common Reporting Standard

Elektronische Datenübermittlung (BOP/ELMA)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Registrierung beim Bundeszentralamt für Steuern sowie zur elektronischen Datenübermittlung über das BZSt Online-Portal und der Massendatenschnittstelle ELMA.

Registrierung beim BZSt

Zur Übermittlung von Daten an das BZSt ist zunächst eine Anmeldung beim zuständigen Fachbereich im BZSt erforderlich. Verwenden Sie hierzu bitte das Formular "Anmeldung des Datensenders zur elektronischen Übermittlung von Daten im CRS-Verfahren". Mit dieser Anmeldung teilen Sie dem Fachbereich mit, dass Sie Daten übermitteln wollen; gleichzeitig ist die gewünschte Schnittstelle (BOP-Formular und/oder ELMA-Massendatenschnittstelle) anzugeben. Die Anmeldung beim BZSt muss unabhängig davon erfolgen, ob die meldende Stelle bereits Daten über das ElsterOnline-Portal (EOP), BZStOnline-Portal (BOP) oder die Massendatenschnittstelle ELMA im Rahmen eines anderen Verfahrens übermittelt oder übermittelt hat.

Einer Anmeldung bedarf es lediglich für den Sender der Daten, d. h., für die meldende Stelle, die die Daten letztlich an das BZSt übermittelt (Fremddienstleister oder das Finanzinstitut selbst) und muss nur einmalig vor der ersten Datenübermittlung erfolgen. In der Anmeldung sind ausschließlich Angaben zu dem Sender der Daten einzutragen.

Anmeldung des Datensenders zur elektronischen Übermittlung von Daten im CRS-Verfahren.

Wählen Sie bitte bei "Verfahren für welches die Anmeldung erfolgt" "Common Reporting Standard" aus und tragen Ihre Daten vollständig ein.

Sofern Sie noch nicht das EOP oder das BOP nutzen, also nicht über eine aktive BZSt-Nummer verfügen und im Besitz eines gültigen Logins (gleich BOP Zertifikat) sind, müssen Sie eine Portalregistrierung durchführen. Andernfalls können Sie diesen Schritt auslassen. Entsprechend der eingereichten Anmeldung wird nach Prüfung durch das BZSt das jeweils weiter erforderliche Vorgehen mitgeteilt.

Besonderheit für Massendatenmelder: Neben der o. g. Anmeldung muss nach erfolgter Rückmeldung durch das BZSt zusätzlich in jedem Fall eine Freischaltung zur Nutzung der Massendatenschnittstelle (ELMA) erfolgen.

Ausführliche Informationen zum Registrierungsverfahren finden Sie im Kommunikationshandbuch CRS Teil 1.

Gültigkeit und Laufzeit des BZStOnline-Portal-Zertifikates

Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates kann dem 'Privaten Bereich' im BOP entnommen werden. Die Zertifikate haben eine begrenzte Gültigkeit. Zum Ablauf des Zertifikats wird in der Regel eine Benachrichtigung per E-Mail versandt.

Erfolgt daraufhin ein normales Login (Anmelden) im BOP, wird das Zertifikat automatisch verlängert und alle Konten bleiben erhalten.

Ist das nicht geschehen und eine Anmeldung nicht mehr möglich, kann mit der bekannten BZSt-Nummer und dem mitgeteilten Geheimnis eine erneute Registrierung vorgenommen werden.

Bei Nutzung der ELMA Schnittstelle ist eine Freischaltung nach der üblichen Vorgehensweise ebenfalls erneut durchzuführen.

Weitere Hinweise hierzu befinden sich unter 'Hilfe, FAQ' im BOP.

Wichtiger Hinweis zur BZSt-Nummer und zum BOP-Zertifikat:

Zertifikate, die aufgrund einer BZSt-Nummer erstellt wurden, die mit BZ5 beginnt, können ausschließlich für Einzeldatenmeldungen verwendet werden.

Eine Nutzung der Massendatenschnittstelle ist damit nicht möglich. Bitte beantragen Sie eine neue BZSt-Nummer, wenn Sie derzeit ausschließlich im Besitz einer BZ5-Nummer sind, jedoch Massendaten übertragen möchten.

Des Weiteren ist es zu beachten, dass die Sicherheitseigenschaften der BZSt-Nummer bzw. des BOP-Zertifikates bei Weitergabe in eigener Verantwortung aufgegeben werden.

Bei missbräuchlicher Nutzung wird der ursprüngliche Eigentümer ermittelt und verantwortlich gemacht.

Datenübermittlungswege

Deutsche Finanzinstitute haben die Meldungen ausschließlich elektronisch an das BZSt zu übermitteln.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in Infobriefen sowie den einzelnen Teilen der Kommunikationshandbücher.

Für die Übermittlung der CRS-Daten stehen Ihnen die drei folgenden Meldewege zur Verfügung.

Einzeldatenübermittlung (BZStOnline-Portal)

Die Übermittlung der Meldung(en) erfolgt über das BOP. Hierfür wird im BOP das CRS-Formular als Online-Formular bereitgestellt. In diesem werden die Daten für die jeweilige Einzelmeldung händisch erfasst und anschließend an das BZSt übermittelt.

Eine Übermittlung von Daten im CSV-Format ist nicht möglich. Ausführliche Informationen zur Übermittlung unter Verwendung des CRS-Formulars für Einzelmelder werden im Kommunikationshandbuch Teil 2 CRS gegeben.

XML-Web Upload im BOP

Im BOP ist die Datenübermittlung neben der Nutzung des Formulars für Einzeldatenmeldungen auch über einen direkten Upload von XML-Dateien möglich. Den Bereich für den XML-Upload finden Sie im BOP unter "Formulare & Leistungen"/"Versand von Massendaten (ELMA5)"/"Versand von Massendaten zum CRS-Abkommen an die ELMA5-Schnittstelle". Eine Benutzeranleitung für den Versand an die ELMA5-Schnittstelle steht Ihnen dort ebenfalls zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die XML-Datei den Vorgaben der amtlichen Datensatzbeschreibung entsprechen muss und dass für den Upload von XML-Dateien ebenfalls eine Freischaltung für die ELMA-Schnittstelle sowie die Einbindung des Zertifikats im Browser erforderlich ist.

Eine Anleitung für die Einbindung des Zertifikates finden Sie im BOP unter dem folgenden Link.

Massendatenübermittlung (ELMA)

Der Datenaustausch erfolgt im XML-Format und wird in einem automatisierten Verfahren über die ELMA-Schnittstelle für Massendaten durchgeführt Bei der Erstellung der XML-Datei sind die Vorgaben der amtlichen Datensatzbeschreibung zu beachten.

Die Beschreibung entspricht weitestgehend den allgemeinen Vorgaben des User Guides zum CRS XMLSchema v1.0.

Voraussetzung für die Übermittlung ist eine erfolgreiche Freischaltung für die ELMA-Schnittstelle.

Weitere Vorgaben zu Dateninhalten einzelner Datenfelder und zum Verfahren insgesamt sind in dem Kommunikationshandbüchern Teil 3b – CRS, 4 - CRS, und dem allgemeinen Kommunikationshandbuch zum "ELMA-Verfahren" in der Standardversion 1.0 enthalten.

Freischaltung bis zum 23.07.2024:

Freischaltung ab dem 23.07.2024:

Übermittlung von Testdaten

Sie können ganzjährig Testdatenlieferungen im Rahmen Ihres Integrationstests an die ELMA-Schnittstelle übermitteln. Die Datenübermittlung ist im Kommunikationshandbuch ELMA beschrieben.  

Der Server "elma5p.bfinv.de" darf für die Lieferung von Testdaten nicht verwendet werden!

Im Integrationstest müssen alle Lieferungen über das XML Feld <Verarbeitungslauf> im ELMAHeader als Testlieferungen gekennzeichnet werden. Dazu ist dieses Feld mit dem Wert "TESTLAUF" zu füllen.

Das BZSt kann auch in der Testumgebung Ihre Datenlieferungen nicht verändern oder löschen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie keine Echtdaten auf dem Testsystem oder Testdaten auf dem Produktionssystem einstellen.

Eine Übermittlung von Testdaten über das CRS Formular oder den XML-Upload im BOP ist nicht möglich.

Weitere Downloads

Kontakt

Bundeszentralamt für Steuern

Referat St I A 2
An der Küppe 1
53225 Bonn

Zuständigkeitsbereich:

Common Reporting Standard

Verwandte Themen